Fragen und Antworten zu Ihrem Grill
Häufig gestellte Fragen rund um den Grill
Nach dem Kauf eines Grills stellen sich viele Fragen zur Nutzung, Reinigung und diversen Problemen des Grills. In unserem FAQ finden Sie schnell und einfach die richtigen Antworten zu den häufig gestellten Fragen, um schnell Ihr Problem selbst lösen zu können.
Inhaltsverzeichnis
Der Grill rostet - Reinigung und Verschleiß des Grills
Auch ein hochwertiger Grill ist nicht vor unschönem Rost geschützt. Zwar sind die einzelnen Teile hochwertiger und verschleißen erst nach längerer Zeit als bei günstigeren Geräten, doch auch Markengrills altern durch regelmäßige Nutzung.
Zuerst müssen Sie wissen, dass ein Gasgrill trotz Pflege und Reinigung sich abnutzt und nicht wieder wie vor dem ersten Gebrauch aussehen wird. Das ist ganz normal, denn durch die hohen Temperaturen ist das Material einer starken Belastung ausgesetzt, die sichtbar wird. Brenner, Flammenabweiser, Cross Fire Channels und teilweise auch Grillroste sind Verschleißteile, an denen Abnutzungserscheinungen wahrnehmbar werden. Mit der richtigen Pflege halten Sie diese in Stand.
Lebensdauer des Brenners
Der Brenner eines Grills ist das Herzstück und auf ihm lasten die höchsten Temperaturen. Je nach Material haben die Brenner eine unterschiedliche Lebenserwartung. Auch die Temperaturen spielen dabei eine Rolle: Je leistungsfähiger ein Grill ist, desto höher ist der Verschleiß der Brenner.
In unserer Übersicht sehen Sie, wie lange ein Brenner abhängig vom Material im Schnitt bei guter Pflege haltbar ist:
- o Günstigere Edelstahl-Rohrbrenner oder Eisengussbrenner: 2-4 Jahre
- o Hochwertige Edelstahl Rohrbrenner: 4-10 Jahre
- o Hochwertige Edelstahl- oder Messing- Gussbrenner halten nahezu ewig
Der Austausch eines Brenners ist erst nötig, wenn das Flammenbild nicht mehr in Ordnung ist. Auch neigen einige Griller dazu, nur eine Seite ihres Grills zu nutzen. Der Tausch der Brenner sorgt dafür, dass alle Brenneinheiten gleichmäßig genutzt werden. Bei Edelstahl-Gussbrennern von hochwertigen Luxusgrills sieht es oft so aus, als ob diese rosten würde, doch dies ist keine klassische Korrosion. Bei Edelstahl sammelt sich gerne Flugrost an, der sich einfach abwischen lässt.
So reinigen Sie Ihren Grill richtig
Nach jedem Grillen sollten Sie den Grill einige Minuten auf höchster Stufe bei geschlossenem Deckel brennen lassen. Anschließend bürsten Sie mit einer Grillbürste (je nach Material eine Messing- oder Edelstahlbürste) die Grillroste ab, lassen diese abkühlen und sprühen sie danach mit Trennspray oder einem hitzebeständigen Speiseöl ein. Besonders bei Materialien mit Eisenanteil wirkt Öl konservierend.
Regelmäßig sollten Sie Ihren Grill auch einer Grundreinigung unterziehen. Dafür bürsten Sie die Flammenabweiser und die Cross Fire Channels im warmen Zustand mit einer Grillbürste ab. Auch das Grillinnere können Sie grob ausbürsten und die Reste und Fettansammlungen mit einem Küchenpapier auswichen. Ebenso reinigen Sie die Fettauffangwanne, bürste diese ab und säubern sie bei Bedarf mit Spülmittel.
Achten Sie darauf, dass Sie keine aggressiven Reiniger benutzen. Je nach Inhaltsstoffen können diese mit dem Material des Grills reagieren und können Teile des Grills zerstören.
Der Grill zündet nicht
Es kann durchaus vorkommen, dass ein Grill nicht mehr gut oder gar nicht zündet. Wir haben Ihnen eine kleine Checkliste erstellt, um das Problem zu finden und zu beheben.
- Lässt sich der Grill per Stabfeuerzeug Flammbrücke entzünden?
- Wenn dies nicht der Fall ist, dann prüfen Sie bitte die Gaszufuhr.
- Wenn sich der Grill so zwar entzünden lässt, dies aber nur schlecht funktioniert, dann prüfen Sie bitte das Flammbild und suchen Sie nach Verstopfungen in den Brenner-Gasaustrittlöchern oder bei der Gas-Einspritzdüse, die die Gasauslieferung verhindern. Wenn besonders im vorderen Bereich das Gas nicht sauber aus dem Brenner austreten kann aufgrund einer Verunreinigung, dann kommt die Zündung nicht mit dem Gas ausreichend in Kontakt.
- Falls der Grill sich so einfach entzünden lässt, dann folgen Sie bitte den weiteren Schritten.
- Sofern alle Zündungen betroffen sind, prüfen Sie bitte bei elektrischen Zündungen die Stromzufuhr oder die Batterie.
- Falls nur ein Zünder schwach oder gar nicht zündet, dann legen Sie bitte eine neue Batterie ein. Denn Achtung: Manche Grills haben mehrere Stromkreisläufe.
- Wenn ein guter Zündfunke zu sehen ist, der Brenner aber trotzdem nicht Flamme fängt, dann kommt der Zündfunke nicht mit ausreichend Gas in Kontakt:
- Gegebenenfalls können Sie sehr vorsichtig die Zündiode näher an den Brenner drücken (Modellabhängig).
- Oder prüfen Sie den Brenner, ob im Bereich des Zündfunkens der Gausaustritt gehemmt ist (z.B. durch eine Verschmutzung oder Ähnliches).
- Wenn kein Zündfunke zu sehen ist und es nur einen Brenner betrifft und auch die Batterie bereits ersetzt wurde, dann prüfen Sie, ob sich der Stecker zum Zünden gelöst hat.
- Testen Sie gegebenenfalls den Zünder an einer anderen Position.